Klebeband

Welche Probleme
löst Klebeband

10 starke Argumente im Überblick

Klebeband kann mehr leisten, als die meisten denken. Die größte Angst: Hält das denn auch? Unsere ganz einfache Antwort: Ja, wenn es das richtige Klebeband ist! Wir haben jahrelange Erfahrung in der Weiterverarbeitung von Klebeband und wissen genau, was zu tun ist.

Sie wollen Gewicht einsparen, Ihren Prozess verkürzen oder benötigen einfach eine unsichtbare, aber sichere Verbindung zweier Komponenten? Dann sollten Sie sich die Einsatzmöglichkeiten von Klebeband mal genauer ansehen. Ob es "nur" befestigen oder auch abdichten, leiten, schützen, oder abschirmen soll – wir finden das passende Material und bringen es in die benötigte Form für Ihre Anwendung.

1. Geringere Kosten

Der Einsatz selbstklebender Materialien beschleunigt den Fügeprozess enorm. Vor- und Nacharbeiten fallen geringer aus oder sind nicht mehr nötig. Prozesse lassen sich automatisieren, es ist weder Aushärten noch eine nachträgliche Reinigung notwendig. Besonders auffällig ist das in Relation zum Flüssigkleber.

2. Sicherer Halt

Hochleistungsklebebänder halten. Egal ob bei -40 oder +150°C. Auch unter Wasser sind sie anwendbar, sind schwer entflammbar und halten sogar Erdbeben aus. Es gibt diverse Simulationen für entsprechende Szenarien, das Ergebnis ist immer – das Tape hat gehalten.

 

3. Abdichten und dämmen

Viele Klebebänder weisen eine ausgezeichnete Dichtungs-funktion gegen Feuchtigkeit sowie Schmutz auf und sind resistent gegenüber thermischen und chemischen Einflüssen. Durch den lückenlosen Verbund hat das Klebeband zugleich eine dämmende Wirkung. Vibrationen werden reduziert und klappernde oder knarzende Geräusche vermieden.

4. Wärmeableitung,
EMV und Isolierung


Hohe Leistung in immer kleiner werdenden elektronischen Komponenten lässt Wärme entstehen und kann zu Störungen führen. Mithilfe des richtigen Klebebands kann Wärme abgeleitet bzw. absorbiert und Störungen vermieden werden. Auch hilfreich: Die Isolierung von Generatoren, Spulen, Transformatoren und Leitungen.

5. Unebenheiten ausgleichen

Klebeband kann auch als "Lückenfüller mit Funktion" angesehen werden. Leichte Unebenheiten oder raue Oberflächen sind für das richtige Klebeband kein Problem – es füllt kleine Zwischenräume, die Bauteile werden bündig miteinander verbunden und es wirken keine Rückstellkräfte.



 

6. Minimiertes Korrosionsrisiko

Beim Bohren entstehen Löcher, durch die Löcher entsteht Korrosion. Da keine Löcher für die Befestigung von Bauteilen durch Klebeband erforderlich sind, reduzieren sich in der Konstruktion die klassischen Angriffsflächen für Korrosion. Das Ergebnis sind langlebige und saubere Verbindungen.

 

7. Spannungen verteilen

Im Gegensatz zur Punktbelastung bei mechanischen Befestigungs
elementen verteilt eine Verklebung eventuelle Spannungen auf die gesamte Fläche der Verbindung. Die Werkstoffe können somit dünner ausgelegt werden und ermöglichen dadurch Einsparungen an Material und auch an Kosten.

 

8. Materialien verbinden

Durch Materialkombinationen ermöglicht Klebeband z. B. die Verbindung von Bauteilen mit unterschiedlichen Oberflächenspannungen. Somit kann beispielsweise auch unterschiedliches Wärmeausdehnungsverhalten problemlos ausgeglichen werden.

9. Leichtbau

Ein entscheidender Faktor für die gesamte Konstruktion: Bei der Verwendung klebender Verbindungen reduzieren Sie das Gewicht und sparen somit Kosten! Kleben ist DIE Alternative für Leichtbau-Konstruktionen.

10. Individuelle Formen

Unschöne Schrauben und Nieten gehören der Vergangenheit an – Klebeverbindungen ermöglichen eine unsichtbare Verbindung und bieten Ihnen somit eine enorm hohe Designfreiheit.

Annkathrin Grube

Haben Sie Fragen zu weiteren Themen oder möchten Sie gern mehr über bestimmte Anwendungen erfahren? Dann schreiben Sie mir gern.

 

Ich freue mich über Ihre Anregungen für unseren Blog!

agr@innotape.de