Klebebandversagen

Warum versagt Klebeband? –
Die häufigsten Gründe

So vermeiden Sie, dass das Klebeband nicht hält

Grundsätzlich gilt: Ein Klebeband kann aufgrund vieler Gründe versagen.

Das muss nicht immer allein an der Klebkraft liegen. Denn ein Klebeband kann durchaus zwar stark genug sein, gleichzeitig ist abhängig von vielerlei Faktoren. Damit Sie wissen, worauf es ankommt, gehen wir heute auf die vier häufigsten Gründe für Klebebandversagen ein.

1. Verwendung des falschen Klebebands

Substratanalyse des entsprechenden Untergrundes

Mit der häufigste Grund für das Versagen von Klebebändern ist die Auswahl des falschen Tapes.  Dabei ist letztendlich aber seltenst das Tape schuld, sondern die Verbindung aus Klebeband und dem Untergrund.
Hier gilt es vor allem zu berücksichtigen, auf welches Substrat (Material) geklebt wird und wie spezifisch die Anwendung ist.
Dazu kommt, dass häufig Prozessschritte die die Klebebänder oder -formteile im weiteren Verarbeitungsprozess durchlaufen nicht mitbedacht werden.

Was die Untergründe angeht, gilt es bei einer Vielzahl von Gummi- und Acrylklebstoffvarianten, die auf dem Markt sind das richtige Gegenstück zu wählen. Häufig weisen sie alle unterschiedliche Eigenschaften auf, was die Auswahl des Tapes umso wichtiger macht.

Stellen Sie daher sicher, dass Sie die folgenden Fragen beantworten können, bevor es zur ein Klebebandauswahl kommt:

  • Welche Substrate sollen verklebt werden?
  • Wie ist die Oberflächenbeschaffenheit – glatt oder rau?
  • Welche Oberflächenenergie haben die Substrate?
    Müssen sie vorbehandelt werden?
  • Wie werden die Formteile im weiteren Prozess gehandhabt?

2. Falsche Aufmachung des Formteils

Formteil und Prozess passen nicht zusammen

Die Kontur und Aufmachung des Formteils spielen für die Haftung eine entscheidende Rolle. Ist das Formteil nicht optimal auf den Einsatz abgestimmt, kann die Verklebung fehlschlagen.

Berücksichtigen Sie die folgenden Aspekte bei der Planung des Formteils:

  • Muss die Kontur des Formteils grob oder exakt an die Form des Bauteils angepasst sein?
  • Welche Materialstärke ist erforderlich?
  • Müssen Positionierhilfen integriert werden, um das Formteil korrekt zu platzieren?
  • Passt die Aufmachung zum Montageprozess?

Eine sorgfältige Planung und Gestaltung des Formteils kann die Klebeverbindung über ihren eigentlichen Anwendungszweck hinaus optimieren und die Haltbarkeit verbessern.

 

3. Fehlende Informationen über äußere Einflüsse

Wärme, Kälte, Reize – Alles hat Einfluss auf die Verbindung

Unzureichende Informationen über die äußeren Einflüsse, denen die Verklebung ausgesetzt ist, können zu unerwarteten Problemen führen.
Dazu zählen neben den reinen Umwelteinflüssen, wie Wärme oder Kälte auch Einflüsse, wie Druck- oder Ziehkräfte. Desto mehr Eventualitäten von vorn herein bei der Materialauswahl berücksichtigt werden können, desto besser.

Sammeln Sie so viele Informationen wie möglich zu folgenden Aspekten:

  • Welche Bewegungen wirken auf die Verklebung?
  • Muss die Verklebung extremen Temperaturen oder Witterungsbedingungen standhalten?
  • Wie lange muss/soll die Verklebung halten?
  • Ist die Verklebung Staub, Wasser oder anderen Substanzen ausgesetzt?
  • Welche Kräfte (Scher-, Abzieh-, Spaltkraft etc.) wirken auf die Verklebung?

Mit diesen Daten kann eine fundierte Entscheidung getroffen werden, die die Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Verklebung sicherstellt.

4. Unzureichende Testdurchläufe

Nicht nur in Bezug auf die Menge, sondern auch auf die Bedingungen

Selbst das vielversprechendste Klebeband kann versagen, wenn es nicht unter realistischen Bedingungen in einer realistischen Häufigkeit getestet wird.

Die simple und gleichzeitig wichtige Lösung:
Führen Sie umfassende Tests unter realen Bedingungen durch. Achten Sie dabei besonders auf folgendes:

  • Verwendung von Originalteilen
  • Einhaltung der realen Umgebungsbedingungen (Temperatur, Zeitrahmen, Montageprozess)
  • Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf Datenblätter

Individuelle Tests, angepasst an die spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung, sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass das Klebeband wirklich optimal funktioniert.

UNSICHER, OB WIRKLICH ALLES BERÜCKSICHTIGT WURDE?

Dann setzen Sie auf unsere fachliche Expertise und Unterstützung

Wir sind darauf spezialisiert, maßgeschneiderte Klebebandlösungen für die Automobilindustrie zu entwickeln.
Unser Team unterstützt Sie bei der Auswahl des richtigen Klebebands, der optimalen Gestaltung des Formteils und bei der Berücksichtigung aller relevanten Einflussfaktoren. Zudem stellen wir Muster für umfangreiche Testdurchläufe zur Verfügung, um sicherzustellen, dass die Anwendung perfekt funktioniert.

JETZT KONTAKT AUFNEHMEN

Annkathrin Grube

Haben Sie Fragen zu weiteren Themen oder möchten Sie gern mehr über bestimmte Anwendungen erfahren? Dann schreiben Sie mir gern.

 

Ich freue mich über Ihre Anregungen für unseren Blog!

agr@innotape.de