Die elektrische Leitfähigkelit von Klebeband ist zugegebener Maßen nicht die oberste Priorität, wenn man an das Kleband im klassischen Sinne denkt.
Die Elektrifizierung und das starke Wachstum der E-Mobilität verändern auch die Herausforderungen an die Komponenten im Automobilbau. Hier Klebeband einzusetzen bietet dabei sowohl Lösungen für die gezielte Ableitung und Lenkung von Strom als auch für die elektrische Isolierung, um die elektrischen Komponenten im Fahrzeug zu schützen. Darüber hinaus sind eine lange Lebensdauer zu unterstützen und eine sichere Nutzungsumgebung für Verbraucher:innen zu schaffen große Vorteile.
Unterscheidet man nun die Anforderungen, so differnziert man in:
Elektrisch leiten
Viele elektronische Geräte auf engem Raum erhöhen die Wahrscheinlichkeit für Kurzschlüsse sowie Störungen durch elektromagnetische Interferenzen. Ströme müssen daher kontrolliert geleitet werden um genau dies zu vermeiden.
und
Elektro-Isolierung
Wo viel Strom fließt, bedarf es ebenso einer Isolierung. Insbesondere im Batteriebau muss auf eine verlässliche Abgrenzung gesetzt werden. Elektromotoren beispielsweise werden möglichst klein Konzipiert, gleichzeitig soll die Batterie wiederum immer mehr Leistung und Kapazität haben. Dies erhöht die Leistungsdichte enorm und es entsteht eine große Menge an interner Energie, die isoliert werden muss, um Funkenbildung zwischen den internen Komponenten zu verhindern.
Diese leiten den Strom in drei Dimensionen (X/Y/Z-Achse). Daher eignen sie sich besonders für die EMV-Abschirmung oder zur Befestigung von elektrisch leitenden Dichtungen.
Hier wird der Strom nur entlang der Z-Achse geleitet. In die anderen Richtungen wirkt das Material elektrisch isolierend. Möglich machen dies in das Material eingearbeitete elektrisch-leitfähige Partikel. Diese erzeugen eine elektrische Verbindung zwischen zwei oder mehreren Kontaktpunkten.
Eingesetzt werden sie in allen denkbaren elektronischen Komponenten, um vor Kurzschlüssen sowie Störungen zu schützen.
Bei der elektrischen Abschirmung helfen dielektrische Materialien.
Sie bilden eine elektrisch isolierende Barriere und verhindern so die Beschädigung von Bauteilen durch Funkenspannung. Zugleich verlängern sie die Lebensdauer.
Eingesetzt werden sie daher meist zur Isolation elektronischer Komponente und speziell im Batteriebau. Hier kann das Material einerseits für die Fixierung und Verbindung der Batteriezellen,
-module oder Kühlplatten sorgen und andererseits tragen
Elektro-Isolationsklebebänder dazu bei, dass die Batterie isoliert und Überspannung somit vermieden werden.